Zahnaufhellung

Zahnaufhellung und Bleaching in St. Veit an der Glan

Dr. med. dent. Tamara Hanser

Durch übermäßigen Tee-, Kaffee- und Rotweingenuss, bestimmte Medikamente, Nikotinkonsum und Umwelteinflüsse verlieren unsere Zähne ihre natürlich weiße Farbe. Mithilfe der Bleaching-Behandlung werden sie schonend und nachhaltig wieder aufgehellt.

Wie funktioniert die Zahnaufhellung?

Zunächst werden die Zähne gründlich untersucht, um festzustellen, ob sie für das Bleaching geeignet sind. Ist dies der Fall, folgt eine professionelle Zahnreinigung. Gebleicht wird mithilfe eines Gels, das auf die Zähne aufgebracht und mit UV-Licht ausgehärtet wird. Diese Prozedur nimmt etwa eine Stunde Ihrer Zeit in Anspruch und zeigt sofortige Ergebnisse. Je nach Verfärbungsgrad muss die Anwendung in bestimmten Abständen wiederholt werden.

Home-Bleaching

Alternativ zum In-Office-Bleaching bieten wir in unserer Praxis in St. Veit an der Glan auch eine Schiene zur Anwendung für zuhause an. Diese wird mit dem Bleichmittel gefüllt und muss entsprechend unserer Anweisungen getragen werden. Die modernen Methoden der künstlichen Zahnaufhellung schonen die natürliche Zahnsubstanz und führen zu exzellenten Resultaten. Damit wird Ihr Traum von schönen, strahlend weißen Zähnen schon bald Wirklichkeit.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.